Frühkonstitutionalismus

Frühkonstitutionalismus
Frühkonstitutionalismus,
 
die Phase der historischen Entwicklung, in der die Regierungsgewalt des erblichen Herrschers durch eine Verfassung beschränkt wurde. Die Fürsten der süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg und Baden, deren Territorien durch Napoleon I. nach 1803 beziehungsweise 1806 erheblich vergrößert worden waren, wollten die dauerhafte Sicherung ihrer Herrschaft erreichen, indem sie die alten und neuen Untertanen zu Staatsbürgern mit bestimmten Rechten und Freiheiten machten. Nach dem Vorbild der französischen »Charte constitutionnelle« von 1814 erließen die Fürsten unter Beibehaltung ihrer alleinigen Souveränität Verfassungen (z. B. Nassau 1814, Baden und Bayern 1818) oder vereinbarten sie mit der Ständevertretung (Württemberg 1819), die die Mitwirkung von gewählten Parlamenten an der Gesetzgebung und garantierte Grundrechte festlegten. Die Karlsbader Beschlüsse (1819) unterbanden die Fortentwicklung des Frühkonstitutionalismus im Deutschen Bund.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Badischer Liberalismus — Der Badische Liberalismus war eine anfangs des 19. Jahrhundert in Baden entstandene Form des Liberalismus und des Frühkonstitutionalismus. Entstehung und Bedeutung Karl von Rotteck Der „Badische Liberalismus“ wird als das wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Georg Waechter — Karl Georg von Wächter Karl Joseph Georg Sigismund Wächter, auch Carl Georg Waechter, ab 1869 von Wächter (* 24. Dezember 1797 in Marbach am Neckar; † 15. Januar 1880 in Leipzig) war ein deutscher Jurist, Kammerpräsident, Hochschullehrer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Georg von Waechter — Karl Georg von Wächter Karl Joseph Georg Sigismund Wächter, auch Carl Georg Waechter, ab 1869 von Wächter (* 24. Dezember 1797 in Marbach am Neckar; † 15. Januar 1880 in Leipzig) war ein deutscher Jurist, Kammerpräsident, Hochschullehrer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Joseph Georg Sigismund von Waechter — Karl Georg von Wächter Karl Joseph Georg Sigismund Wächter, auch Carl Georg Waechter, ab 1869 von Wächter (* 24. Dezember 1797 in Marbach am Neckar; † 15. Januar 1880 in Leipzig) war ein deutscher Jurist, Kammerpräsident, Hochschullehrer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bundesakte — Die Deutsche Bundesakte war die Verfassung des Deutschen Bundes. Sie wurde am 8. Juni 1815 während des Wiener Kongresses verabschiedet. Gemäß der Präambel der Bundesakte beschlossen „die souverainen Fürsten und freien Städte Deutschlands, [...]… …   Deutsch Wikipedia

  • Erziehung im Nationalsozialismus — bezeichnet die Theorie und Praxis der „totalen Erziehung“ im nationalsozialistischen Deutschland 1933 bis 1945. Sie umfasst die Vorschul , die schulische und außerschulische Erziehung sowie die Hochschulbildung während der Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm August Murhard — (* 7. Dezember 1778[1] in Kassel; † 29. November 1853 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, Rechtsgelehrter, Schriftsteller und Bibliothekar. Die moderne Forschung zählt Murhard mit seiner wissenschaftlich publizistischen Arbeit zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud Bäumer — Dr. Gertrud Bäumer Gertrud Bäumer (* 12. September 1873 in Hohenlimburg heute Hagen; † 25. März 1954 in den v. Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel) war eine deutsche Frauenrechtlerin und Politikerin …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Wahlprüfung — Die Geschichte der Wahlprüfung, also des Verfahrens zur Überprüfung einer Wahl, reicht in Zeiten zurück, in denen noch nicht demokratisch im heutigen Verständnis gewählt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprünge der Wahlprüfung im Ständestaat 2 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Honoratioren — Mit Honoratioren (pl.) bezeichnet man seit dem 19. Jahrhundert Bürger, die aufgrund ihres herausgehobenen sozialen Status im überwiegend kleinstädtischen Milieu großes Ansehen genießen und dort gegebenenfalls informellen Einfluss ausüben können.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”